Unternehmenssitz: Historisches Rathaus von Krumbach
Inhaber & Geschäftsführer: Armin, Andreas und Claudia Glogger
GLOGGER & PARTNER Vermögensverwaltung

GLOGGER & PARTNER Vermögensverwaltung GmbH
Historisches Rathaus –  Marktplatz 1 - 86381 Krumbach
Tel.-Nr.: +49 (0) 82 82 / 880 99-0
E-Mail: info@vermoegensverwaltung-europa.com

Kontakt
=
Bestätigen Sie mit einer korrekten Antwort, dass Sie kein Roboter sind.

Aktuelle Themen

Inflation besiegt? Wie Privatanleger ihr Vermögen trotzdem schützen sollten!

Die Inflation in der Euro-Zone scheint im Griff: Mit rund zwei Prozent liegt die Teuerungsrate aktuell auf einem Niveau, das viele Ökonomen als normal einstufen. Die drastischen Preissteigerungen von bis zu zehn Prozent gehören der Vergangenheit an – zumindest vorerst. Dennoch bleibt bei vielen Privatanlegern ein mulmiges Gefühl. Was passiert, wenn die Inflation doch wieder anzieht? Wie kann man sein Vermögen schützen, ohne ständig auf neue Krisen zu reagieren? Börsenmoderator Andreas Franik spricht in diesem Video mit Vermögensverwalter Armin Glogger, Geschäftsführer von GLOGGER & PARTNER, über genau diese Fragen. Gemeinsam beleuchten...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

EU-Vermögensregister: Kommt jetzt der große Blick ins private Vermögen?

Die EU plant ein europaweites Register für alle Vermögenswerte ab 200.000 Euro. Erfasst werden sollen nicht nur Bankkonten und Depots, sondern auch Luxusgüter, Krypto-Assets, Schließfächer und Gold. Offiziell soll das der Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität dienen. Kritiker warnen jedoch, das dies der erste Schritt zu einer totalen Vermögenstransparenz sei. Transparenz oder Enteignung? https://www.youtube.com/watch?v=7sw41uFgRs4

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gold im Fokus – droht jetzt ein gefährlicher Sturm am Edelmetallmarkt?

Die Europäische Zentralbank schlägt Alarm: Am Goldmarkt braut sich etwas zusammen, das auch für Privatanleger erhebliche Folgen haben könnte. Lieferengpässe, spekulative Wetten und geopolitische Spannungen lassen ein Szenario realistischer erscheinen, das Experten als „Short Squeeze“ bezeichnen – eine gefährliche Mischung, bei der Händler, die auf fallende Kurse gewettet haben, plötzlich gezwungen sind, Gold zu Höchstpreisen zurückzukaufen. Die Folge: extreme Preissprünge und milliardenschwere Risiken – nicht nur für Banken, sondern auch für Anleger. Börsenmoderator Andreas Franik hat Vermögensverwalter Armin Glogger, Geschäftsführer von...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verkaufen, kämpfen oder auswandern: Was wird aus dem deutschen Mittelstand,

Der deutsche Mittelstand steht weiter massiv unter Druck. Eine überbordende Bürokratie, akuter Fachkräftemangel, hohe Inflation und explodierende Energiekosten machen vielen Unternehmern das Leben schwer. Vor diesem Hintergrund denken immer mehr Mittelständler darüber nach, ihren Standort ins Ausland zu verlagern – oder gar ganz aufzuhören. Börsenmoderator Andreas Franik geht im Gespräch mit Armin Glogger, Vermögensverwalter und Geschäftsführer von GLOGGER & PARTNER, den drängendsten Fragen auf den Grund: Wo steht der Mittelstand wirklich? Wie groß ist die Hoffnung auf wirtschaftliche Entlastung durch die neue Berliner Regierung? Welche...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Analyse von Gold, Dax & Co.: Lohnt sich der Blick auf die Charts

Technische Analyse der Börsen – lohnt sich der Blick auf die aktuellen Charts? Ja, sagt Vermögensverwalter Andreas Glogger, Geschäftsführer von GLOGGER & PARTNER. In diesem Video erläutert er, warum die Charttechnik ein wertvoller Baustein bei der Entwicklung von Anlagestrategien sein kann – insbesondere in einem volatilen Umfeld. Im Fokus steht unter anderem der deutsche Leitindex DAX: Welche Marken sind jetzt wichtig, und ist die nächste große Schwelle tatsächlich bei 30.000 Punkten? Darüber hinaus wirft der Finanzprofi einen fundierten Blick auf den Dow Jones und analysiert, welche Signale von dort kommen. Auch der Goldpreis wird...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wall Street abgehängt! Europas Börsen plötzlich vorn

Das gab es wirklich lange nicht: Europas Börsen haben im ersten Halbjahr die Wall Street hinter sich gelassen – ein seltenes Bild auf dem globalen Finanzparkett. Ist Trumps politisches Chaos etwa die große Chance für Europas Aktienmärkte? Oder steckt doch mehr Substanz hinter der Entwicklung diesseits des Atlantiks? Börsenmoderator Andreas Franik geht diesen Fragen im Gespräch mit Armin Glogger, Geschäftsführer der Vermögensverwaltung GLOGGER & PARTNER, auf den Grund. Im Fokus des Interviews: Liegt die Outperformance Europas an der Schwäche Amerikas – oder an echter Stärke auf dem alten Kontinent? Welche Impulse bringt das...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geld-Revolution: Kann der digitale Euro den Dollar vom Thron stoßen

Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen und der spürbaren Schwäche des US-Dollars rückt eine Frage zunehmend in den Fokus: Braucht die Welt eine Alternative zur bisherigen Leitwährung? Eine viel diskutierte Option ist - neben dem Gold - der digitale Euro. Doch wie realistisch ist dieses Projekt – und welches Potenzial steckt wirklich dahinter? Könnte ein digitaler Euro Europas wirtschaftliche Unabhängigkeit stärken, oder handelt es sich am Ende doch nur um ein technokratisches Experiment ohne Wirkung? https://www.youtube.com/watch?v=06_tQ7gFVvM

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

US-Zinsen rauf, Schulden auch – wie lange geht das noch gut?

Die Zinsen in den USA steigen weiter – und mit ihnen wächst die Nervosität an den Finanzmärkten. Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen hat jüngst zeitweise die Marke von fünf Prozent überschritten. Gleichzeitig hat die Ratingagentur Moody’s dem Land das Top-Rating aberkannt. Ein überfälliger Schritt? Oder eine politisch motivierte Reaktion? Hinzu kommt das neue Steuerpaket "The Big Beautiful Bill", das bereits für kontroverse Diskussionen sorgt. Wie belastbar ist die amerikanische Finanzpolitik noch? Und was sagt das alles über das Vertrauen der Investoren in die größte Volkswirtschaft der Welt aus? Börsenmoderator Andreas Franik geht...

Allzeithoch trotz Rezession – Was steckt hinter dem DAX-Wunder 2025

Deutschland steckt weiter in der Rezession, die Stimmung ist schlecht – und selbst der politische Neustart mit der unionsgeführten Bundesregierung kam nach der Kanzlerwahl im Mai ins Straucheln. Ein kleiner Hoffnungsschimmer könnte das Sondervermögen der Bundesregierung sein. Denn die milliardenschweren Investitionen in die deutsche Infrastruktur könnten spätestens im kommenden Jahr für eine wirtschaftliche Belebung sorgen. Was bedeutet das für die Wirtschaft und für Anleger? Vermögensverwalter Andreas Glogger, Geschäftsführer bei GLOGGER & PARTNER, ordnet die Lage im Gespräch mit Börsenmoderator Andreas Franik ein. Fragen sind unter...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Strategie schlägt Panik: Sei gierig, wenn andere ängstlich sind – so schützen Sie Ihr Portfolio!

Qualität und Strategietreue – das sind die beiden entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Vermögensaufbau auf lange Sicht. In einer Welt, die von Unsicherheiten geprägt ist, gewinnen diese Prinzipien zunehmend an Bedeutung. Die aktuellen geopolitischen Spannungen – etwa der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran, der weiterhin anhaltende Krieg in der Ukraine oder die globalen Irritationen, die US-Präsident Donald Trump immer wieder auslöst – zeigen eindrucksvoll, wie fragil die weltpolitische Lage geworden ist. Für Anleger stellt sich in diesem Umfeld mehr denn je die Frage: Wie positioniert man sich richtig? In diesem...

Inflation besiegt? Wie Privatanleger ihr Vermögen trotzdem schützen sollten!

Die Inflation in der Euro-Zone scheint im Griff: Mit rund zwei Prozent liegt die Teuerungsrate aktuell auf einem Niveau, das viele Ökonomen als normal einstufen. Die drastischen Preissteigerungen von bis zu zehn Prozent gehören der Vergangenheit an – zumindest vorerst. Dennoch bleibt bei vielen Privatanlegern ein mulmiges Gefühl. Was passiert, wenn die Inflation doch wieder anzieht? Wie kann man sein Vermögen schützen, ohne ständig auf neue Krisen zu reagieren? Börsenmoderator Andreas Franik spricht in diesem Video mit Vermögensverwalter Armin Glogger, Geschäftsführer von GLOGGER & PARTNER, über genau diese Fragen. Gemeinsam beleuchten...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

EU-Vermögensregister: Kommt jetzt der große Blick ins private Vermögen?

Die EU plant ein europaweites Register für alle Vermögenswerte ab 200.000 Euro. Erfasst werden sollen nicht nur Bankkonten und Depots, sondern auch Luxusgüter, Krypto-Assets, Schließfächer und Gold. Offiziell soll das der Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität dienen. Kritiker warnen jedoch, das dies der erste Schritt zu einer totalen Vermögenstransparenz sei. Transparenz oder Enteignung? https://www.youtube.com/watch?v=7sw41uFgRs4

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gold im Fokus – droht jetzt ein gefährlicher Sturm am Edelmetallmarkt?

Die Europäische Zentralbank schlägt Alarm: Am Goldmarkt braut sich etwas zusammen, das auch für Privatanleger erhebliche Folgen haben könnte. Lieferengpässe, spekulative Wetten und geopolitische Spannungen lassen ein Szenario realistischer erscheinen, das Experten als „Short Squeeze“ bezeichnen – eine gefährliche Mischung, bei der Händler, die auf fallende Kurse gewettet haben, plötzlich gezwungen sind, Gold zu Höchstpreisen zurückzukaufen. Die Folge: extreme Preissprünge und milliardenschwere Risiken – nicht nur für Banken, sondern auch für Anleger. Börsenmoderator Andreas Franik hat Vermögensverwalter Armin Glogger, Geschäftsführer von...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verkaufen, kämpfen oder auswandern: Was wird aus dem deutschen Mittelstand,

Der deutsche Mittelstand steht weiter massiv unter Druck. Eine überbordende Bürokratie, akuter Fachkräftemangel, hohe Inflation und explodierende Energiekosten machen vielen Unternehmern das Leben schwer. Vor diesem Hintergrund denken immer mehr Mittelständler darüber nach, ihren Standort ins Ausland zu verlagern – oder gar ganz aufzuhören. Börsenmoderator Andreas Franik geht im Gespräch mit Armin Glogger, Vermögensverwalter und Geschäftsführer von GLOGGER & PARTNER, den drängendsten Fragen auf den Grund: Wo steht der Mittelstand wirklich? Wie groß ist die Hoffnung auf wirtschaftliche Entlastung durch die neue Berliner Regierung? Welche...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Analyse von Gold, Dax & Co.: Lohnt sich der Blick auf die Charts

Technische Analyse der Börsen – lohnt sich der Blick auf die aktuellen Charts? Ja, sagt Vermögensverwalter Andreas Glogger, Geschäftsführer von GLOGGER & PARTNER. In diesem Video erläutert er, warum die Charttechnik ein wertvoller Baustein bei der Entwicklung von Anlagestrategien sein kann – insbesondere in einem volatilen Umfeld. Im Fokus steht unter anderem der deutsche Leitindex DAX: Welche Marken sind jetzt wichtig, und ist die nächste große Schwelle tatsächlich bei 30.000 Punkten? Darüber hinaus wirft der Finanzprofi einen fundierten Blick auf den Dow Jones und analysiert, welche Signale von dort kommen. Auch der Goldpreis wird...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wall Street abgehängt! Europas Börsen plötzlich vorn

Das gab es wirklich lange nicht: Europas Börsen haben im ersten Halbjahr die Wall Street hinter sich gelassen – ein seltenes Bild auf dem globalen Finanzparkett. Ist Trumps politisches Chaos etwa die große Chance für Europas Aktienmärkte? Oder steckt doch mehr Substanz hinter der Entwicklung diesseits des Atlantiks? Börsenmoderator Andreas Franik geht diesen Fragen im Gespräch mit Armin Glogger, Geschäftsführer der Vermögensverwaltung GLOGGER & PARTNER, auf den Grund. Im Fokus des Interviews: Liegt die Outperformance Europas an der Schwäche Amerikas – oder an echter Stärke auf dem alten Kontinent? Welche Impulse bringt das...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geld-Revolution: Kann der digitale Euro den Dollar vom Thron stoßen

Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen und der spürbaren Schwäche des US-Dollars rückt eine Frage zunehmend in den Fokus: Braucht die Welt eine Alternative zur bisherigen Leitwährung? Eine viel diskutierte Option ist - neben dem Gold - der digitale Euro. Doch wie realistisch ist dieses Projekt – und welches Potenzial steckt wirklich dahinter? Könnte ein digitaler Euro Europas wirtschaftliche Unabhängigkeit stärken, oder handelt es sich am Ende doch nur um ein technokratisches Experiment ohne Wirkung? https://www.youtube.com/watch?v=06_tQ7gFVvM

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

US-Zinsen rauf, Schulden auch – wie lange geht das noch gut?

Die Zinsen in den USA steigen weiter – und mit ihnen wächst die Nervosität an den Finanzmärkten. Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen hat jüngst zeitweise die Marke von fünf Prozent überschritten. Gleichzeitig hat die Ratingagentur Moody’s dem Land das Top-Rating aberkannt. Ein überfälliger Schritt? Oder eine politisch motivierte Reaktion? Hinzu kommt das neue Steuerpaket "The Big Beautiful Bill", das bereits für kontroverse Diskussionen sorgt. Wie belastbar ist die amerikanische Finanzpolitik noch? Und was sagt das alles über das Vertrauen der Investoren in die größte Volkswirtschaft der Welt aus? Börsenmoderator Andreas Franik geht...

Allzeithoch trotz Rezession – Was steckt hinter dem DAX-Wunder 2025

Deutschland steckt weiter in der Rezession, die Stimmung ist schlecht – und selbst der politische Neustart mit der unionsgeführten Bundesregierung kam nach der Kanzlerwahl im Mai ins Straucheln. Ein kleiner Hoffnungsschimmer könnte das Sondervermögen der Bundesregierung sein. Denn die milliardenschweren Investitionen in die deutsche Infrastruktur könnten spätestens im kommenden Jahr für eine wirtschaftliche Belebung sorgen. Was bedeutet das für die Wirtschaft und für Anleger? Vermögensverwalter Andreas Glogger, Geschäftsführer bei GLOGGER & PARTNER, ordnet die Lage im Gespräch mit Börsenmoderator Andreas Franik ein. Fragen sind unter...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Strategie schlägt Panik: Sei gierig, wenn andere ängstlich sind – so schützen Sie Ihr Portfolio!

Qualität und Strategietreue – das sind die beiden entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Vermögensaufbau auf lange Sicht. In einer Welt, die von Unsicherheiten geprägt ist, gewinnen diese Prinzipien zunehmend an Bedeutung. Die aktuellen geopolitischen Spannungen – etwa der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran, der weiterhin anhaltende Krieg in der Ukraine oder die globalen Irritationen, die US-Präsident Donald Trump immer wieder auslöst – zeigen eindrucksvoll, wie fragil die weltpolitische Lage geworden ist. Für Anleger stellt sich in diesem Umfeld mehr denn je die Frage: Wie positioniert man sich richtig? In diesem...

toggle icon